KONTAKT
Förderkreis Rettungskreuzer
"Georg Breusing" e.V.
Georg-Breusing-Promenade
26721 Emden
Telefon: 04921/20541 (Schiff)
Telefon: 040/8226666 (Vorstand)
Telefax: 03222/6854106
E-Mail: info@georg-breusing.de
In unserem Sortiment findet sich alles, was Sie an den Besuch auf der Georg Breusing erinnert. Wir haben eine Vielzahl von Werbeartikeln, die Sie auf dem Schiff erwerben können. Ob Kugelschreiber, Feuerzeuge, Teddybären, Tassen, Schlüsselanhänger oder Caps - für jeden Besucher ist etwas dabei. Und, Sie tun auch etwas gutes - denn der Erlös aus den Verkäufen kommt unserem Kreuzer zugute. Auch als Museumsschiff benötigen wir finanzielle Mittel, um die Georg Breusing zu pflegen und fahrtüchtig zu halten. Energie- und Unterhaltskosten sind nicht unerheblich. Diese Beträge werden aus Eintrittsgeldern, Spenden und Mitgliedsbeiträgen erzielt. Für Ihre Unterstützung möchten wir uns an dieser Stelle bedanken.
Unser Museumsschiff benötigt viele helfende Hände, damit wir den interessierten Menschen die Arbeit der Seenotretter präsentieren können. Durch Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Zuwendungen können wir diese große Aufgabe stemmen. Die Sparkasse Emden ermöglicht Spendern sich an verschiedene Projekte zu beteiligen. Auf der Homepage des Finanzinstitutes findet sich unter anderem auch ein Projekt des Förderkreises. Wir wollen Geld sammeln, damit wir die Maschinenanlage des Kreuzers weiterhin auf den Stand der Technik halten können. Einige Arbeiten stehen nun an. Wir würden uns freuen, wenn sich unsere Freunde und Förderer an diesem Projekt beteiligen. Dafür sagen wir danke. Sie erhalten mit Ihrer Spende das schöne Schiff und sorgen dafür, dass Interessierte auch weiterhin Freude an unseren laufenden Motoren haben.
Neuer Seenotkreuzer löst Alfried Krupp ab
Nach mehr als drei Jahrzehnten im Einsatz ist der Borkumer Seenotkreuzer „Alfried Krupp“ gegen seinen Nachfolger „Hamburg“ ersetzt worden. Vor der „Krupp“ war unser Kreuzer auf dieser Position im Einsatz. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) modernisiert ihre Flotte mit der „Hamburg“ und sorgt für ein sicheres Revier rund um die Nordseeinsel.
Der neue Kreuzer ist knapp 28 Meter lang und 6 Meter breit. Ihre 3916 Pferdestärken beschleunigen das Schiff auf 24 Knoten (44 Stundenkilometer). Wie auch bei ihren Vorgängern sind vier Rettungsmänner ständig an Bord und können sofort auslaufen, wenn ein Einsatz gemeldet wird. Gebaut wurde das Schiff auf der Fassmer-Werft an der Weser.
Die „Alfried Krupp“ wird nach ihrer Außerdienststellung verkauft. Sie war seit 1988 auf Borkum stationiert. Besonders in Erinnerung bleibt der schwere Unfall auf dem Schiff. In der Nacht zum 2. Januar 1995 wurde das Schiff von einer schweren Grundsee erfasst und kenterte durch. Vormann Bernhard Gruben und Maschinist Theo Fischer verloren bei dem Einsatz ihr Leben.
Der Förderkreis wünscht der Besatzung immer eine sichere Heimkehr von all ihren Einsätze und stets eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Foto: Kurt-Walter Wessolek
Eigentlich wollten wir am 30. März unseren Seenotkreuzer für Besucher öffnen und in die neue Saison starten. Wegen der Corona-Krise bleibt das Schiff für die Öffentlichkeit geschlossen. Wenn alles vorbei ist würden wir uns freuen, Sie an Bord begrüßen zu dürfen.
Vor 159 Jahren hat Georg Breusing in Emden den ersten regionalen Vorläufer der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ (DGzRS) gegründet. Dem 1963 nach ihm benanntem Seenotrettungskreuzer GEORG BREUSING (l.) für die Station Borkum folgten 1988 die ALFRIED KRUPP (M.) und bald die HAMBURG.
Foto: DGzRS.